 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Klassisch in Form und Funktion
Schützt den Stamm und obersten Wurzelbereich insbesondere jüngerer Bäume
Einfache Montage: zwei Korbhälften, mit drei Befestigun .... |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Besonderes in handwerklicher Fertigkeit · zuverlässige Funktion
Schützt den Stamm und obersten Wurzelbereich insbesondere jüngerer Bäume
Einfache Montage: zwei .... |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Schützt den Stamm und obersten Wurzelbereich insbesondere jüngerer Bäume.
Einfache Montage: zwei Korbhälften, mit drei Befestigungslaschen (nach innen) für herkömmlic .... |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Flachstahl 20x5 mm, über die hohe Kante verschweißt!
feuerverzinkt nach DIN EN 1461
zwei Korbhälften
Höhe über Boden: ca. 1800 mm
Korb Ø: oben / mitte / unten ca.50 .... |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Stahlrohr Ø 60 mm, feuerverzinkt
Standrohr und Halbring jeweils mit einer
runden Kappe aus Aluminiumguss,
Halbring: Ø ca. 1.350 mm
Außenradius ca. 700 mm
angeschweißte Laschen .... |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Stahlrohr Ø 60 mm
in einem Stück gebogen, klassische Form
zwei St. offene Enden
feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461
Gesamthöhe: ca. 1450 mm
Gesamtbreite (unten): ca. 800 .... |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Gusseiserner Baumrost in runder oder quadratischer Form
kreisförmige Mittelöffnung und radialförmige Schlitze
für eine ungebremste Radlast bis max. 50 kN (5,0 to)
- runde .... |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Gusseiserner Baumrost in runder oder quadratischer Form
kreisförmige Mittelöffnung und strahlenförmige Schlitze
für eine ungebremste Radlast bis max. 50 kN (5,0 to)
- rund .... |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
aus güteüberwachten Stahlbetonfertigteilen
nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2
Expositionsklassen XC 4, XD 3, XF 3 und XA 2,
Festigkeitsklassen C 35/45
inklusive:
- 4 eingeba .... |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |